–
Als das Austrian Lager vor zwei Jahren erstmals auf den Markt kam, sorgte das auch in Österreich für Aufsehen. Erstens wurde hier eine weit zurückreichende österreichische Tradition neu interpretiert, nämlich den Bierstil, der weltweit als „Lager“ bekannt ist. Zweitens aber ist das Austrian Lager ein Gemeinschaftswerk, das von acht heimischen Privatbrauereien, den CulturBrauern gemeinsam kreiert wurde – einen „Collaborationbrew“ von nicht weniger als acht Brauereien gab es davor weltweit noch nie.
Austrian Lager sorgt international für Furore
Ab sofort gehört dem Austrian Lager auch die Aufmerksamkeit der internationalen Bier-Kenner. Beim European Beer Star Award, der vergangene Woche (13.11.) in Nürnberg über die Bühne ging (145 internationale Bierexperten aus 28 Ländern bildeten die Jury und bewerteten Biere in 67 unterschiedlichen Kategorien), wurde das Austrian Lager in der Kategorie „Red Amber Lager/ Vienna Style Lager“ eingereicht – also jenem Bierstil, der 1841 in Wien von Braumeister Anton Dreher entwickelt wurde. Diese Kategorie gilt als besonders anspruchsvoll, sie ist gewissermaßen die Königsklasse, denn hier kann weder durch originelle Mälzung oder starke Hopfung dick aufgetragen werden. Gefragt ist vielmehr ein sehr ausgewogenes Verhältnis zwischen malziger Süße und delikaten Hopfennoten, zwischen Kraft und Frische, Harmonie und Eleganz. Das Feld der Mitbewerber umfasste Einreichungen aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt. Schließlich setzte sich Austrian Lager durch seinen besonderen Charakter und zugleich tiefgründige Anmutung durch und musste sich nur knapp einem Lager aus Italien geschlagen geben.
Johannes Leitner, Braumeister der Braucommune in Freistadt: „Die Silbermedaille freut uns vor allem deshalb, weil Austrian Lager ein zutiefst österreichisches Bier ist: mild, aber zugleich sehr komplex und vielschichtig, dazu die ganz spezielle Bittere vom Mühlviertler Hopfen. Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung.“
Die CulturBrauer sind ein Zusammenschluss von acht Privatbrauereien Österreichs, nämlich Mohren (Voralberg), Trumer (Salzburg), Schloss Eggenberg und Freistädter (Oberösterreich) Schremser und Zwettler (Niederösterreich), Hirter (Kärnten) und Murauer (Steiermark). Als Sprecher der Gruppe fungiert aktuell Heinz Huber, Chef der Mohrenbrauerei: „Das gesamte Projekt Austrian Lager war für uns eine wichtige, sehr positive Erfahrung. Wir haben ein Bier mit der Intention kreiert, die Tradition des klassischen österreichischen Bierstils wieder aufzugreifen und damit international eine neue Referenz für ,Lager‘ zu bilden. Offenbar ist uns das ganz gut gelungen, wie dieser renommierte Preis nun beweist.“
CulturBrauer setzen internationales Signal
Mit dem Austrian Lager haben die CulturBrauer international ein sehr deutliches Signal für die Vitalität der österreichischen Braukultur gesetzt. Ihr Erfolg als Zusammenschluss von regionalen, handwerklich und traditionell arbeitenden Privatbrauereien ist auch ein Zeichen gegen die Globalisierung des Biergenusses: Regionale Tradition setzt sich gegen das Eindringen von internationalen Konzernbieren mit ihrem Einheitsgeschmack durch. „Man sollte die Biergenießer in Österreich nicht unterschätzen – die wissen, was gut ist, was echt regional ist und echt österreichisch“, geben sich die CulturBrauer selbstbewusst.
„Wir sehen es als unsere Verantwortung, die Bierkultur in unserem Land voranzubringen, wir sind die Fahnenträger für Vielfalt und Qualität und zeigen mit dem Austrian Lager, was alles möglich ist. Außerdem sind wir eine eingeschworene Gruppe. Die Entwicklungsarbeit hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns, wenn sich diese unsere Begeisterung auf die Bier-Genießer überträgt,“ so die CulturBrauer.
Austrian Lager – der Name ist Programm
Die acht Braumeister der CulturBrauer haben die Rohstoffe ausgewählt und gemeinsam die Rezeptur entwickelt. Schon der Name beschreibt das Konzept sehr deutlich: Austrian Lager soll betonen, dass von Vorarlberg bis ins Waldviertel Wissen und Know-how eingeflossen ist. Diese Spezialität wird derzeit in der Braucommune in Freistadt eingebraut.
Auf einen Blick: Die Fakten des Austrian Lager
Bezugsquellen:
Für Endkonsumenten:
Euro- und Interspar, österreichweit:
1,75 Euro / Flasche
Für die Gastronomie weiterhin:
Getränke Wagner, michael.sams@wagnerweb.at, www.wagnerweb.at
Del Fabro, anna.horngacher@kolarik-leeb.at, www.kolarik-leeb.at
For tasting samples or high resolution photos please contact Ute Watzlawick:
Sprecher: Josef Rieberer
Brauerei Murau
Raffaltplatz 19-23,
8850 Murau
office@culturbrauer.at
Über die CulturBrauer:
Die CulturBrauer sind acht unabhängige Privatbrauereien (Mohrenbrauerei, Trumer Privatbrauerei, Brauerei Schloss Eggenberg, Brauerei Murau, Privatbrauerei Hirt, Braucommune in Freistadt, Bierbrauerei Schrems, Privatbrauerei Zwettl) aus Österreich. Sie leben eine Kultur, die über das Brauen von einzigartig guten Bieren hinausgeht. Eine Kultur voller Bewusstsein und Engagement für ihre Regionen, die Natur und die Menschen, die darin leben. Über die Jahrhunderte hat sich regionale Identität mit all ihren Eigenheiten in den individuellen Geschmack ihrer Biere eingeprägt. Die CulturBrauer lieben und pflegen diese Individualität, stärken sie mit einer Vielfalt neuer Bierkreationen und tragen sie hinaus in die große weite Welt.