Zwei Gebirgszüge haben ihren Beginn in Carnuntum. Die Alpen, in Form des Leithagebirges, schotten Carnuntum vom Neusiedlersee ab und garantieren trockene, kontinentale Bedingungen. Die Kleinen Karpaten, in Form der Hundsheimer Berge, bilden eine zweite Barriere. Die etwa 30 Kilometer breite “Lücke” zwischen den beiden Massiven wirkt wie ein Windkanal, durch den trockene, warme Luftmassen aus den südosteuropäischen Ebenen in Richtung Donautal strömen. Die ständige Windzirkulation, gepaart mit grossen Temperaturunterschieden und hoher Sonnenstundenzahl macht Carnuntum zu einem genialen Rotweingebiet, das nicht nur mit Reife sondern auch mit Frische und Kernigkeit aufwarten kann.
Ein Winzer, dem es besonders genial gelingt, diese dem Gebiet eigene Ausdrucksform in Flaschen zu füllen, ist Gerhard Markowitsch. Mit Weitsicht und Bedächtigkeit hat er in den letzten 20 Jahren sein Weingut zu einem der bedeutendsten Österreichs entwickelt. Sein Einzellagenwein vom Rosenberg wurde als beste Rotweincuvée Österreichs ausgezeichnet, sein genialer Pinot Noir von der Ried Scheibner beweist die kühle Kompetenz von Carnuntum (3. Platz Kategorie Pinot, 94 Punkte). Weine aus Carnuntiner Einzellagen stehen aber nicht nur bei Gerhard Markowitsch selbst hoch im Kurs.
Gerhard Markowitsch ist in Carnuntum federführend für den gerade stattfindenden Lagenprozess verantwortlich, der die Herkunft als Qualitäts- und Unterscheidungsmerkmal in den Fokus rücken soll. Ob Weine aus Einzellagen immer reinsortig sein müssen, darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Die Falstaff Jury jedenfalls bewunderte den “Ried Rosenberg”, eine Cuvée aus Zweigelt, Merlot und Blaufränkisch (96 Punkte).
Auch im 25. Jubiläumsjahr des “Rubin Carnuntum” sind die Weingüter bestrebt, das Potential des Zweigelt für sortenreine Einzellagenweine unter Beweis zu stellen. Eines der beeindruckendsten Beispiele ist der Zweigelt Ried Haidacker 2015 von Franz und Christine Netzl. “Mit einem Hauch von Nougat unterlegter Herzkirschfrucht, feine Brombeernuancen, tabakiger Anklang, balsamische Noten. Saftig, rund und ausgewogen, feine Tannine, frisch strukturiert, eleganter Speisenbegleiter, vielseitig einsetzbar.”, so das Urteil des Verkostungsteams rund um Peter Moser. Christina Artner-Netzl hat die Auszeichnung entgegengenommen (3. Platz, Kategorie Zweigelt, 94 Punkte).
Insgesamt hat Carnuntum hoch gepunktet in der Kategorie Zweigelt. Hier eine Auswahl aus der Bestenliste:
93 Punkte:
92 Punkte:
For tasting samples or high resolution photos please contact Christina Pauschenwein:
Fischamender Straße 12/3
2460 Bruck an der Leitha
Österreich