–
Nach 16 Jahren Vorbereitung und einem Jahr zittern war es pünktlich zur Weinlese endlich soweit: Carnuntum hat auch ganz offiziell seine neue Verordnung, die fortan die Identität des Gebiets schärfen soll. In Pyramidenform angeordnet, dürfen fortan nur noch jene Weine “Carnuntum” auf dem Etikett tragen, die mehrheitlich aus den fünf typischen Rebsorten Blaufränkisch, Zweigelt, Grüner Veltliner, Weißburgunder oder Chardonnay bestehen. Mehr
Gab es bislang Erste Lagen Weine der Österreichischen Traditionsweingüter immer nur in weiß, so brachten die Winzer aus Carnuntum im September 2019 etwas Farbe ins Spiel: Zum allerersten Mal wurden die Ersten Lagen Weine in rot bei der traditionellen Preview Verkostung in Grafenegg internationalen Verkostern und Journalisten vorgestellt. Weine aus neun aufwendig evaluierten Rieden in Carnuntum dürfen die Auszeichnung “Erste Lagen” tragen, wenn sie aus den Rebsorten Zweigelt oder Blaufränkisch bzw. aus Cuvées dieser Sorten gemacht sind. Mehr
Was für ein Abend für Gerhard Markowitsch. Was für ein Abend für Carnuntum! Bei der Falstaff Rotweingala konnte das kleine Rotweinparadies fast in jeder Kategorie abräumen – inklusive Gesamtsieg. Und die eigentliche Sensation: Zum zweiten Mal in Folge. Denn schon letztes Jahr konnte Walter Glatzer den Gesamtsieg in der Rotweinkategorie einstreichen. Ein weiterer Beweis, dass die Winzer aus Carnuntum zur absoluten Spitze der Österreichischen Rotweinproduzenten gehören. Mehr
Zum 20. Mal hat Ö1 zwei Weine des Jahres gekührt. Die Cuvée “Small Wall” vom Wildungsmauerer Winzer Leo Jahner konnte die begehrte Auszeichnung in der Rotweinkategorie gewinnen. Seit 1999 kürt der Radiosender in Zusammenarbeit mit der ÖWM jährlich einen Rot- und einen Weißwein und stellt damit einen Geheimtipp aus der österreichischen Weinszene vor. Das 2016er Cuvée hat die Fachjury, die aus Mitgliedern der Ö1 Redaktion, der ÖWM sowie anderen Kulinarikexperten besteht, aufgrund seiner schönen Struktur überzeugt.
Im Auftrag der Oberösterreichischen Nachrichten nahmen 100 Weinfreunde Blaufränkisch-Weine aus vier Weinbaugebieten unter die Lupe: Eisenberg, Mittelburgenland, Leithaberg und Carnuntum. Der Göttlesbrunner Winzer Meinrad Markowitsch konnte mit seinem Blaufränkisch Ried Haidacker 2017 zwar in der Publikumsgunst nur den dritten Platz belegen, war aber bei den Profis Hans Stoll, Stefan Wimhofer, Reinhold Baumschlager und Philipp Braun der klare Favorit der Verkostung.
For tasting samples or high resolution photos please contact Christina Pauschenwein:
Fischamender Straße 12/3
2460 Bruck an der Leitha
Österreich