–
Kompetenz in Rot
Der Montag Abend war der vorläufige Höhepunkt des Jahres. Als nämlich bei der Siegerehrung der Falstaff Rotweinbewertung ständig Carnuntum aufgerufen wurde. Der Göttlesbrunner Walter Glatzer gewann mit seinem Ried Altenberg nicht nur in der Kategorie St. Laurent, sondern holte auch den Gesamtsieg aller österreichischen Rotweinwinzer. Ein wichtige Auszeichnung für einen Winzer, der den anspruchsvollen Jahrgang liebevoll und mit viel Feingefühl zu grossen Weinen verwandelte. Auch Platz 3 in der Gesamtwertung ging in die niederösterreichische Rotweininsel. Das Weingut Franz & Christine Netzl hat erneut einen Siegerplatz erobert.
Auf der Bühne jedenfalls dominierte Carnuntum in unterschiedlichen Kategorien:
1. Platz Kategorie St. Laurent – Weingut Walter Glatzer Ried Altenberg 2016
1. Platz Kategorie Syrah – Weingut Artner Ried Kirchtal Reserve 2016
1. Platz Kategorie Zweigelt – Weingut Philipp Grassl Ried Schüttenberg 2016
2. Platz Kategorie Cuvée – Weingut Franz & Christine Netzl Ried Bärnreiser Anna-Christina 2016
3. Platz Kategorie Cuvée – Weingut Gerhard Markowitsch Ried Rosenberg 2016
2. Platz Kategorie Jungwein-Grand Prix-Zweigelt – Weingut Gottschuly-Grassl Rubin Carnuntum 2017
2. Platz Kategorie Jungwein-Grand Prix-Blaufränkisch – Weingut Gerhard Markowitsch Blaufränkisch 2017
Eine Frage der Lage
Dass fast alle Siegerweine Weine aus Einzellagen sind, ist wohl kein Zufall. In einem gemeinsamen Prozess haben die Rubin Carnuntum Winzer bereits seit Jahren die geologischen Grundlagen ihres Gebietes aufgearbeitet und die Basis für charakterstarke Herkunftsweine analysiert. Der Schritt zur Lagenklassifzierung ist daher nur ein logischer. Deswegen hat sich Carnuntum dazu entschlossen, Mitglied bei den Österreichischen Traditionsweingütern (ÖTW) zu werden. Der Eintritt erfolgte im Juni 2018. Für das Jahr 2019 rechnet man mit der Bekanntgabe der ersten Ersten Lagen aus Carnuntum.
Winzer des Jahres 2018
Philipp Grassl wurde im Juni mit der höchsten Auszeichnung der österreichischen Weinszene geehrt. Falstaff ernannte ihn zum Winzer des Jahres. Der 40-jährige Göttlesbrunner hat schon jung die Keller-Verantwortung im Familienweingut übernommen und zählt bereits seit fast zwei Jahrzehnten zu den wichtigsten Repräsentanten, wenn es um feine Rotweine aus Österreich geht.
Noch mehr Gründe zum Feiern
Immer mehr Betriebe in Carnuntum stellen ihre Bewirtschaftung auf biologischen Anbau um. Vorreiterin und Bio-Pionierin im Gebiet war Angelika Pimpel-Artner vom Bioweingut Artner in Göttlesbrunn. Dass sich der Mehraufwand lohnt, zeigte ihr Wein Chardonnay Ried Altenberg ‘Bodentreu’ 2017, der unter 1086 Weinen aus 28 Ländern beim Internationalen Bioweinpreis in Nürnberg mit Großem Gold ausgezeichnet wurde.
Auch kein Geheimnis ist, dass die Carnuntiner eine Paradedisziplin haben: Den Zweigelt. Unter Beweis gestellt haben das die Winzer beim Zweigelt-Cup der Zeitschrift Vinaria: Martin Netzls Rubin Carnuntum 2017 überzeugt die Fachjury und holte in der Kategorie “Zweigelt Klassik” den Sieg. Weitere sechs Bestenplätze gingen an die Weingüter Gottschuly-Grassl, Grassl, Gerhard Markowitsch und Lukas Markowitsch.
In Carnuntum sind sogar die Buschenschanken preisverdächtig! Robert Nadler wurde wieder zum Top-Heurigen Österreichs ausgezeichnet.
Bei der diesjährigen Landesweinprämierung von Niederösterreich holten das Weingut Gottschuly Grassl den Landessieg und Michael Auer den 3. Platz ab.
For tasting samples or high resolution photos please contact Christina Pauschenwein:
Fischamender Straße 12/3
2460 Bruck an der Leitha
Österreich