–
Von 11-18 Uhr findet im beeindruckenden Schloss Grafenegg die jährliche Erste Lagen-Präsentation statt. 33 Winzer präsentieren ihre gut 180 Grüne Veltliner und Rieslinge persönlich. Der 2016er Jahrgang hat ihnen wahrhaft heldenhafte Taten abgefordert: strenger Frost im Mai, große Hitze im Frühsommer, häufige Niederschläge im Sommer – all das mündete zwar in ein Happy End mit einem langen, sonnigen Herbst, zwischendurch lagen aber oft genug die Nerven blank. Da passt die Symphonie Nr. 1 in D-Dur von Mahler thematisch perfekt dazu, ist sie doch von Jean Pauls “Titan” inspiriert, der ein aufreibendes Leben mit zahlreichen Herausforderungen bewältigen muss, bevor sich dann alles zum Guten wendet. Interpretiert wird die Symphonie durch das Pittsburgh Symphony Orchestra, das gemeinsam mit den Brüdern Rainer (Violine) und Manfred Honeck (Dirigent) auch Werke von Mozart und Adams aufführt. Nach dem Konzert können die Gäste noch einmal zum Wein wechseln: Die Degustation der Erste Lagen-Weine wird bis 23 Uhr angeboten.
Der Eintritt zur Lagenpräsentation beträgt 20,- Euro.
Konzerttickets: www.grafenegg.com.
Besucher mit Konzertkarte haben freien Eintritt bei der Weinverkostung.
Freitag, 1. September 2017
von 11-18.00 Uhr und nach dem Konzert bis 23 Uhr
Schloss Grafenegg, 3485 Grafenegg 10, Niederösterreich.
Der Eintritt ist mit Konzertkarte frei.
Ohne Konzertkarte beträgt der Eintritt € 20,-
Konzertkarten unter www.grafenegg.com/programm
Weitere Informationen unter www.traditionsweingueter.at
Für Presseinformationen und Fotos kontaktieren Sie bitte c.derler@wine-partners.at
Hier die Fotos zum Download.
Die Österreichischen Traditionsweingüter – ein Zusammenschluss von 33 Weingütern aus dem Kamptal, Kremstal, Traisental und vom Wagram – haben in einem zwei Jahrzehnte langen Prozess die Weine aus ihren unterschiedlichen Weinbergslagen untersucht und kritisch analysiert. In den vielgestaltigen Boden- und Expositionsvarianten des Donautales sind die Herkunftsunterschiede nämlich beachtlich. Aus den besten Weinbergslagen, so die Prämisse der Traditionsweingüter, kommen in jedem Jahr stets außergewöhnliche Weine, die – unabhängig von Witterungs- und Vegetationsverlauf – mit starkem Charakter beeindrucken. Insgesamt 59 Weinberge (das sind rund 15% der gesamten Weinfläche der vier Weinbaugebiete) erhielten das Privileg, als “Erste Lage” bezeichnet zu werden. Zudem dürfen nur Rieslinge und Grüne Veltliner als die beiden gebietstypischsten Sorten diese Bezeichnung tragen.
Dies sind die 33 Österreichischen Traditionsweingüter,
die ihre besten Lagen am Freitag, 1. September in Grafenegg präsentieren:
Weingut Allram – Weingut Willi Bründlmayer – Weingut Dolle – Weingut Ludwig Ehn – Weingut Birgit Eichinger – Weingut Fritsch – Bio-Weingut Geyerhof – Weingut Hiedler – Weingut Hirsch – Weingut Huber – Weingut Jurtschitsch – Weingut Loimer – Weingut Malat – Weingut Mantlerhof – Weingut Hermann Moser – Weingut Sepp Moser – Weingut Ludwig Neumayer – Weingut Nigl – Weingut Bernhard Ott – Weingut Franz & Andrea Proidl – Weingut Salomon Undhof – Schloss Gobelsburg – Weingut Stadt Krems – Weingut Stift Göttweig – Weingut Johann Topf – Weingut Petra Unger, seit 2015 neu dabei: Weingüter Türk – Weingut Buchegger – Weingut Leth – Weingut Brandl – Weingut Schmid – Weingut Wess – Weingut Weszeli
For tasting samples or high resolution photos please contact Victoria Todt:
c/o Kloster Und
Undstraße 6
A-3504 Krems-Stein