–
Innerhalb weniger Jahre hat sich Hannes Harkamp aus dem steirischen Sausal einen Namen gemacht, wenn es um handwerklich erzeugte, filigran-elegante Schaumweine geht. Seine vier Sekte sind nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt. Die Prestige Cuvée des Hauses heißt Harkamp Brut Reserve. Anlässlich des Tages des Österreichischen Sektes zeigen Petra und Hannes Harkamp den aktuellen Jahrgang 2013 bei der Kick-off Verkostung am Freitag, 20. Oktober in der Österreichischischen Nationalbibliothek in Wien.
Das fein perlende Flaggschiff aus der Sektmanufaktur Harkamp besteht aus den Rebsorten Pinot Noir, Pinot Blanc und Chardonnay. Die Trauben für Harkamp Brut Reserve 2013 wachsen jeweils auf Muschelkalkböden in den Rieden Oberburgstall und Flamberg in St. Nikolai im Sausal, die den Weinen eine straffe Filigranität verleihen. Nach der selektiven Handlese erfolgte eine schonende Ganztraubenpressung, der Sektgrundwein wurde anschließend in kleinen und großen Holzfässern dezent gereift. Danach folgten drei Jahre Hefelagerung in der Flasche. Wie auf allen Harkamp-Sekten ist auch bei der Harkamp Brut Reserve 2013 das Degorgierungsdatum am Rückenetikett angegeben. Das Lagerpotential schätzt Hannes Harkamp auf mindestens vier Jahre ab dem Degorgierungszeitpunkt.
12,5 % Alkohol, 5,0 g/l Dosage.
Während im Keller die Grundweine für die Sekte reifen, hat das Team Harkamp draußen alle Hände voll zu tun. Denn seit 2015 arbeitet die Familie Harkamp nach biodynamischen Prinzipien. Damit befinden sich die Harkamps in bester Gesellschaft. Österreich nimmt ja weltweit in Bezug auf die biologische Arbeitsweise eine echte Vorreiter-Rolle ein. Landesweit sind 1/5 aller Betriebe Bio (in Summe 550.000 Hektar inklusive Bio-Almen). Allein im Weinbau waren 2005 in Österreich 3,16% der Rebfläche bio-zertifiziert. Zehn Jahre später waren es bereits 12,71% der Weinbaufläche. Damit ist Österreich Spitzenreiter.
In der Südsteiermark sind 11,29 % aller Flächen bereits bio-zertifiziert. Zu den vielen Flächen, die sich in Umstellung befinden, zählen nun auch die 17 Hektar von Petra und Hannes Harkamp. Nachdem Petra und Hannes einen Demeter-Kurs absolvierten, stand die Entscheidung schließlich fest. Nicht (nur) bio sollte es werden, sondern biodynamisch.
Biodynamischer Weinbau ist eine sehr respektvolle Form der Landwirtschaft. Grundlage der Lehre ist die Antroposophie (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ und σοφία sophίa „Weisheit“). Vor über 90 Jahren vom österreichischen Antroposophen Rudolf Steiner anlässlich einer Auftragsarbeit für eine Gruppe von deutschen Landwirten entwickelt, konzentriert sich diese Bewirtschaftungsform wie keine andere auf das harmonische und respektvolle Zusammenspiel von Fauna und Flora. Biodynamische Arbeitsweise versucht die Natur im Einklang mit sich selbst lediglich zu unterstützen und achtet penibel darauf, ihr keinen Schaden zuzufügen. Das zentrale Tier ist dabei die Kuh. Bio-artige Heilmittel, sogenannten Präparate, werden in Handarbeit auf Demeter-Höfen selbst hergestellt und kommen zum Einsatz.
„Seit mehr als zehn Jahren verfolgten wir die Entwicklungen im bio- und biodynamischen Weinbau sehr aufmerksam. Wir sagten uns, dass wir schon soviel mit unserem Weingut und der Sektmanufaktur erreicht hatten, warum sollte uns eine biodynamische Arbeitsweise nicht auch glücken?“ erinnern sich Petra und Hannes Harkamp, und sagen weiter: „Wir wollen es nun also probieren und beweisen, dass man mit den Demeter-Prinzipien auch in einem niederschlagsreichen Gebiet vollkommen gesundes Traubenmaterial hervorbringen kann. Unsere filigrane, elegante Stilistik wird dadurch ganz sicher noch unterstrichen.“
Seit Mai tummeln sich wollige Knäuel der alten englischen Hausschafrasse in den Rieden Oberburgstall und dem 10 km entfernten Kogelberg. Sie grasen friedlich die Zeilen zwischen den Sauvignon Blanc-, Weißburgunder- und Pinot Noir-Reben ab. Dazwischen hört man Gegacker von Schwedischen Blumenhühnern, Italienern, Welsumern & Co.. Sechs Hühner und ein Hahn sind seit Frühling für die Insektentilgung zuständig. Die Tiere sind glücklich. Die Menschen auch? „Ja!“bestätigt Hannes Harkamp. „Wir leben nun den Jahreskreislauf noch intensiver mit, die Arbeitsstunden nahmen um ein Drittel zu. Auch vorher fehlte es uns menschlich an nichts. Aber jetzt beobachten wir bewusster und sind irgendwie zufriedener.“
Mit dem Jahrgang 2018 werden alle Trauben aus dem Hause Harkamp offiziell bio-zertifiziert sein, eine Mitgliedschaft bei Demeter ist derzeit in Antrag.
Preis und Bezugsquellen Österreich und Deutschland
Preis ca. € 28
Wein&Co, diverse Filialen
Morandell, Wörgl
Rieger Weine, Salzburg
Vinofaktur, Ehrenhausen
Die Höllerei, Wien
Johannes Müller, 82211 Breitbrunn, +49 171 813 6618
Esplanade, Hannover
For tasting samples or high resolution photos please contact Ute Watzlawick:
Villa Hollerbrand
Seggauberg 75
8430 Leibnitz
Österreich
Über Weingut und Sektmanufaktur Harkamp:
In St. Nikolai im Sausal, 45 min südlich von Graz, bewirtschaften Petra und Hannes 20 ha Weingärten nach biodynamischen Richtlinien. Auf vielschichtigen Schiefer- und Kalksandsteinböden entstehen straffe, geradlinige, mineralische Weißweine aus den steirischen Lieblingssorten Gelber Muskateller, Morillon, Sauvignon blanc und Grauburgunder. Mit dem Jahrgang 2019 werden alle Weine Demeter-zertifiziert sein.
Das Sortiment umfasst 15 Stillweine (neu ist die Serie Harkamp NATURAL, Herkunftsweine aus dem Sausal der Rieden Kogelberg und Oberburgstall) sowie sechs Sekte. Besonderes Talent besitzt Hannes Harkamp nämlich für das Versekten. Das bezeugen zahlreiche, konstant hohe Bewertungen und Prämierungen seiner Sekte nach der hochwertigen Flaschengärmethode sowie zahlreiche namhafte Winzer, die ihre Grundweine von Hannes Harkamp versekten lassen.
Beine hochlegen heißt es im zehn Autominuten von der Sektmanufaktur entfernten Restaurant und Weingartenhotel, welches von Bruder Heinz geführt wird. Das charmante und liebevoll gestaltete Ensemble von Familie Harkamp bezaubert durch seine ruhige Lage am Flamberg, die atemberaubende Aussicht Richtung Slowenien und den persönlichen Charme der Familienmitglieder und Mitarbeiter.