–
200 Weine aus 53 verschiedenen Rieden mit unterschiedlichen Terroirs standen an diesem Sommernachmittag zur Verkostung bereit. Mit großem Interesse widmeten sich die Gäste den unterschiedlichen Herkünften der Weine: „Es ist enorm spannend, einen Sauvignon Blanc von schwerem Opokboden neben einem Sauvignon Blanc von leichtem Schotterboden zu probieren. Was für ein Unterschied!“, beschreibt beschreibt Diana Hajmasi (F&B Manager, Hotel Alpina) begeistert ihr Tasting-Erlebnis. Zwischen den Verkostungsrunden ließen sich die Gäste von den kulinarischen Kreationen des Köche-Teams „47°“ (die Betriebe liegen alle in der Steiermark, südlich des 47. Breitengrads, daher der Name) verwöhnen – die Spitzenköche, Tom Riederer (T.O.M R), Manuel Liepert (Liebert’s Kulinarium), Norbert Thaller (Gasthaus Thaller), Harald Irka (Saziani Stub‘n), Gerhard Fuchs (Die Weinbank) und Luis Thaller (Der Luis) servierten den Gästen ebenfalls steirische Herkunft – in Form von Grillsellerie mit Topfensenf, Kressesamen und Bratblunzn, Woazschwein mit Frühkraut, Zwiebelweckerl und Paprikamayo oder Topfenzitronenkuchen mit Erdbeeren.
Begeistert vom hohen wein-kulinarischen Niveau des Events zeigten sich unter anderem Chocolatier Sepp Zotter, Asfinag Geschäftsführer Alexander Walch, Pinky Wall (Wall Gruppe), Therme Bad Gleichenberg Geschäftsführer Walter Schiefer, Präsidentin des Steirischen Sommeliervereins Sabine Flieser-Just, Stefan Potzinger von Wein Steiermark, Karl Wratschko, Bürgermeister von Gamlitz, Landtagsabgeordneter Peter Tschernko, Steira Wirt Gastgeberin Sonja Rauch und Weinbaupräsident Johann Dreisiebner. Das Fest gipfelte traditionell in der Versteigerung von Großflaschen. 53.000 Euro konnten lukriert werden. Sie werden lokalen Hilfsprojekten zur Verfügung gestellt.
Am Vormittag der Jahrgangspräsentation nutzten Fachjournalisten die Möglichkeit, drei Stunden lang konzentriert und in aller Ruhe zu verkosten, um einen umfassenden Eindruck von den neuen Jahrgängen zu gewinnen. In Summe wurden 60 Weine serviert: die Riedenweine aus 2017 und die Ortsweine aus 2018. Sie zeigten die steirische Vielfalt auf höchstem Niveau.
Die steirischen Winzer wurden mit zwei extrem guten Jahrgängen in Folge verwöhnt. 2017 ist nach 1997 und 2007 ein richtig großer, steirischer Jahrgang mit wunderbarer Reife, vibrierender Säure, hoher Komplexität, Kraft, Lebendigkeit und Spannung.
Das Jahr 2018 verlief in der Steiermark völlig anders als in den restlichen österreichischen Weinbauregionen, die von der Hitzewelle gefordert wurden und wo oftmals sehr früh gelesen werden musste. In der Steiermark wurde die Hitze durch ausreichend Niederschläge gemildert und mit aufwändiger Weingartenarbeit konnte sogar der Lesezeitpunkt bis Ende September bzw. Anfang Oktober hinausgezögert werden, wo die kühlen Herbstnächte den Trauben noch ein Extra an Finesse verliehen. Die lange Vegetationsdauer, das komplexe Zusammenwirken von Wärme, Abkühlung und Niederschlägen verleiht den Weinen Vielschichtigkeit und Charakter, eine nuancenreiche Aromatik und Finesse. Ein prächtiger Jahrgang.
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at