–
Beschreibung der Rasse
Das Ile de France Schaf ist ein spätreifes schweres Fleischschaf, dessen Wolle und behaarte Körperteile weiß sind. Der Kopf ist breit und kurz mit geraden Profillinien. Bei alten Böcken kommen quer verlaufende Hautfalten über den Nasenrücken vor. Stehohren, ein kurzer und dicker Hals, ein breiter Rücken, gut bemuskelte Schenkel, ein kräftiges Fundament und ein hornloser Kopf sind weitere Rassemerkmale. Hohe tägliche Zunahmen (380 g) mit hohen Ausschlachtungsprozenten der Lämmer (55%) bringen eine gute Eignung für die Gebrauchskreuzung mit. Die Rasse weist einen asaisonalen Brunstzyklus auf.
Körpermaße – Widder
Gewicht: 90 – 130 kg
Widerristhöhe: 75 – 85 cm
Körpermaße – Schaf
Gewicht: 70 – 90 kg
Widerristhöhe: 70 – 80 cm
Beschreibung von Nacken und Niere
Sensorische Beschreibung
Geschmack – Tatar vom Schlögel
Geschmack – Rücken gebraten
Schaf ist nicht gleich Schaf
Welche Schafrasse liefert welches Fleisch? Haubenkoch Andreas Döllerer und Bergbauer Michael Wilhelm (www.alpinmanufaktur.at) wollten es wissen und starteten ein Experiment, in dem sie 2019 zehn ausgewählte Jungschafe unterschiedlicher Rassen auf die Alm im Windachtal brachten, wo sie den Sommer im hochalpinen Gelände verbrachten. Im Herbst führte Michael Wilhelm die Tiere ins Tal in seinen Stall, wo sie mit Heu von der Alm weiter versorgt wurden. Im Februar 2020 trommelte Andreas Döllerer die Mitglieder des Koch.Campus und Geschmacks-Experten zusammen, Michael Wilhelm brachte die kurz davor geschlachteten Tiere und in einer großen Vergleichsverkostung wurden Aromen, Farbe, Fettauflage, Marmorierung, Verhältnis von Fett, Fleisch und Knochen, Geschmack, Struktur, Konsistenz und Biss beurteilt und diskutiert.
For more photos or information please contact Dorli Muhr:
About the Koch.Campus
The “Koch.Campus” association brings together roughly 30 world-class chefs and 20 pioneering agricultural and commercial producers, hoteliers and food experts from around Austria. Hans Reisetbauer and Andreas Döllerer are the primary drivers behind the project. The association promotes greater exchange of knowledge and experience among chefs and joint exploration and development of regional primary products. Secondary goals include encouraging contemporary interpretations of Austrian cuisine and better positioning of domestic Austrian primary products to compete on the international markets. Through expert workshops, tastings, lectures, excursions and discussions, the members of the Koch.Campus enter into dialog with domestic primary product producers and evaluate their quality potential based on various types and breeds, cultivation and captivity models, age and maturation levels and preparation methods.