–
Zehn ausgewählte Jungschafe unterschiedlicher Rassen, jedes rund sechs Monate alt, führte Michael Wilhelm im Juni 2019 auf die Alm im Windachtal im Ötztal. Gemeinsam verbrachten sie den Sommer zwischen steilsten alpinen Felswänden.
Im Oktober sammelte Wilhelm die Schafe wieder ein und führte sie in den Stall, wo sie mit Heu von der Alm weiter versorgt wurden. Im Februar war es dann so weit – Andreas Döllerer trommelte die Koch.Campus Mitglieder und die erfahrensten Gaumen des Landes zusammen und Michael Wilhelm brachte die mittlerweile geschlachteten Tiere.
Der Vergleich begann: Aromen, Farbe, Fettauflage, Marmorierung, Verhältnis von Fett, Fleisch und Knochen, Geschmack, Struktur, Konsistenz und Biss wurden beurteilt und diskutiert.
Das schöne Ergebnis der Verkostung: die alpinen Schafrassen ließen in allen Kategorien die Fleischrassen weit hinter sich.
Details zu den verschiedenen Schafen – das Alpine Steinschaf, das Ile de France Schaf, das Juraschaf, das Zackelschaf, das Kärntner Brillenschaf, das Merinoschaf, das Suffolkschaf, das Texelschaf, das Tiroler Bergschaf, das Walliser Schwarznasenschaf – publizieren wir demnächst.
STAY TUNED!
For more photos or information please contact Dorli Muhr:
About the Koch.Campus
The “Koch.Campus” association brings together roughly 30 world-class chefs and 20 pioneering agricultural and commercial producers, hoteliers and food experts from around Austria. Hans Reisetbauer and Andreas Döllerer are the primary drivers behind the project. The association promotes greater exchange of knowledge and experience among chefs and joint exploration and development of regional primary products. Secondary goals include encouraging contemporary interpretations of Austrian cuisine and better positioning of domestic Austrian primary products to compete on the international markets. Through expert workshops, tastings, lectures, excursions and discussions, the members of the Koch.Campus enter into dialog with domestic primary product producers and evaluate their quality potential based on various types and breeds, cultivation and captivity models, age and maturation levels and preparation methods.