–
„Die Ried Edelschuh ist eine Ried der Extreme: 1322 erstmals urkundlich erwähnt, zählt sie wohl zu den allerersten Einzellagen Österreichs. Bei einer Steigung von 73 bis über 100% (100% = 45°) ist nur mehr manuelle Bewirtschaftung möglich. Seilzug, Sense und Sichel sind unverzichtbare Werkzeuge in der täglichen Arbeit in dem auf über 500 Meter Seehöhe gelegenen Weingarten. Die außergewöhnlich alten Riesling-Rebstöcke (zum Teil über 50 Jahre alt) der reinen Südlage wurzeln direkt auf extrem kargen Schieferboden. Riesling, der nicht ohne Grund seit 200 Jahren die Leitsorte des Gebietes Kitzeck-Sausal ist, liebt das extreme Umfeld und bringt, komplexe, aromatische und engmaschige Weine hervor. Extrem finessenreich … was sonst!
Am 14.11. öffne ich die Jahrgänge 2007, 2011, 2015 und 2017. Alle vier Jahrgänge nebeneinander werden das bemerkenswerte Reifepotenzial der Riede zeigen.”
Gerhard Wohlmuth über Riesling von der Großen STK Ried EDELSCHUH. Raritäten dieser Riede aus den Jahrgängen 2007, 2011, 2015 und 2017 werden bei der STK Raritätenpräsentation am 14. November in den Wiener Börsesälen geöffnet. Tickets sind bei Ö-Ticket und Wein & Co erhältlich. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.wine-partners.at/stk-raritaetenverkostung-in-wien
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at