–
„Zwei Generationen später erkannte mein Vater, wie richtig die Intuition seines Großvaters war. Das Potenzial der Ried Welles war enorm – viel zu gut, um daraus Schankwein zu produzieren. Das Weinfieber hatte meinen Vater gepackt – er wurde Winzer.
Die Ried Welles, der kühlen Morgensonne des Ostens zugewandt, ist fordernd – für die Menschen und für die Reben. Auf 510 Meter Seehöhe wurzeln die Sauvignon Blanc Reben auf äußerst kargem Schotterkonglomerat-Boden. Die Reben hatten es richtig schwer, hier Fuß zu fassen. Die Lösung brachte meine Mutter. Sie hatte als junge Frau, lange bevor sie meinen Vater kennenlernte, das Erbe unseres historischen Stammweinguts angetreten. (Schon wieder liegen Genie und Wahnsinn nah beieinander, doch das ist eine andere Geschichte.) Sie konnte aus ihrem Betrieb familieneigene Sauvignon Blanc Selektionen, mit Felsenreben als Unterlage, zur Verfügung stellen. Heute wurzeln die teils 30 Jahr alten Weinstöcke daher bis zu 18 Meter tief in den kargen Boden und versorgen die Trauben mit wertvollen Nährstoffen.
Die Jahrzehnte haben gezeigt, dass die Rebsorte Sauvignon Blanc dieses karge und kühle Terroir am besten reflektiert, ungeachtet dessen, ob es ein tolles Weinjahr war, wie 2013, oder ein schwieriges Jahr, wie 2010. Oder ob der Wein schon 15 Jahre lang reifen konnte, wie 2004. Ich freue mich darauf, am 14.11. das Potenzial der Ried Welles in all ihren Facetten zu zeigen.“
Katharina Tinnacher über Sauvignon Blanc von der Großen STK Ried WELLES. Raritäten dieser Riede werden bei der STK Raritätenpräsentation am 14. November in den Wiener Börsensälen geöffnet. Tickets sind bei Ö-Ticket und Wein & Co erhältlich. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.wine-partners.at/stk-raritaetenverkostung-in-wien
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at