–
„Als Kind habe ich es geliebt, mit dem Sand des Kranachbergs zu spielen. Im Grunde hat sich daran bis heute nicht viel geändert. Die leichten Schotterböden der Riede sind spannend wie eh und je. Sie bringen stets besonders finessenreiche, elegante Sauvignon Blancs hervor, die immer von einer frischen, mineralischen Salzigkeit geprägt sind. Aber in meiner Brust schlägt auch ein zweites Herz, und zwar für die Ried Jägerberg meines Vaters, von „unten an der Straße“. Auf den sandig-lehmigen Böden des Jägerbergs mit seinem hohen Kalkanteil wächst meine Lieblings-Burgunder-Sorte, der Grauburgunder. Er ist wie ein eleganter Gentleman. Ein großartiger Speisenbegleiter mit breiten Schultern, an dem sich sogar kräftige und scharfe Speisen anlehnen können.
Für die Ried Kranachberg gilt: keine Angst vor warmen Jahrgängen! Ganz im Gegenteil – der Kranachberg spielt besonders in warmen Jahren seine Brillanz voll aus verleiht den Weinen eine oft unerwartet feine Eleganz. Darum öffne ich am 14.11. eine Serie an warmen Jahrgängen, nämlich 2017, 2015, 2013 und 2011. Sie zeigen perfekt, was die Ried Kranachberg ausmacht. Natürlich habe ich auch die spannenden Jägerberg Grauburgunder der Jahrgängen 2017, 2015, 2012 und 2003 dabei.“
Hannes Sabathi über Sauvignon Blanc von der Großen STK Ried KRANACHBERG und Grauburgunder von der Ersten STK Ried JÄGERBERG. Raritäten dieser Rieden werden bei der STK Raritätenpräsentation am 14. November in den Wiener Börsensälen geöffnet. Tickets sind bei Ö-Ticket und Wein & Co erhältlich. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.wine-partners.at/stk-raritaetenverkostung-in-wien
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at