–
“Olivin ist eigentlich der Name eines grünen Halbedelsteins, der in über 50 km Tiefe zu finden ist. Nur Vulkanausbrüche können ihn an die Oberfläche befördern, wie vor 2 Millionen Jahren bei uns in Kapfenstein. Auf diesem Vulkangestein der Oststeiermark entwickelt der Zweigelt eine charaktervolle Stilistik. Auch die Eichen für unsere kleinen Holzfässer wachsen auf diesem außergewöhnlichen Boden. Olivin 2007 ist meiner Meinung nach der bisher schönsten Jahrgang und er zeigt sich jetzt in seiner vollen Pracht: Die primäre Fruchtigkeit hat sich zurückgezogen und überlässt die Bühne der wunderbaren Aromenwelt von eleganter Reife. Das Bild von einem sonnigen, herbstlichen Waldspaziergang kommt mir dabei in den Sinn. Die Gerbstoffe sind mild, fast schmeichelhaft. Ein Rotwein von Format.“
Christof Winkler-Hermaden über Olivin 2007 – eine der Raritäten, die bei der STK Raritätenpräsentation am 14. November in den Wiener Börsesälen geöffnet wird. Tickets um 57 Euro sind bei Ö-Ticket und Wein & Co erhältlich. Alle Details zur Veranstaltung finden Sie unter www.wine-partners.at/stk-raritaetenverkostung-in-wien
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at