–
Es versteht sich von selbst, dass es Weine aus Ersten und Grossen Lagen sind, die hier zur Degustation angeboten werden. Jeder Winzer bringt seine zwei Paradelagen, und davon vier Jahrgänge im Vergleich. Damit haben die Gäste die Möglichkeit, die Entwicklung der einzelnen Lagen und das Reifepotential genau unter die Lupe zu nehmen.
Parallel zur Verkostung ihrer ausgewählten Raritäten, die von 15 bis 20 Uhr stattfindet, laden die Weingüter zu „Weingesprächen im Separée“. Hier können sich die Besucher mit den Winzern zu Schwerpunktthemen austauschen und dazu weitere exemplarische Weine verkosten:
15 Uhr / Weingespräch I: Kühl & Großartig / Das Potenzial fordernder Jahrgänge
16 Uhr / Weingespräch II: Angekommen! / Sauvignon Blanc tief verwurzelt
17 Uhr / Weingespräch III: Life’s hard in the mountains / Bio-Weinbau am Steilhang
Raritätenverkostung der STK Weingüter
Wiener Börsesäle
Donnerstag, 14. November 2019
15 bis 20 Uhr
Die Tickets für die Degustation kosten 57 Euro pro Person, und sie sind via oeticket und bei WEIN & CO erhältlich.
Die Teilnahme an den Weingesprächen ist limitiert. Anmeldungen bitte an weingut@frauwallner.com
For more Information or highly resolution photos, please contact Bettina Bäck.
Über die STK
Seit 1993 gibt es die Vereinigung STK, die damals von den Pionieren der Steiermark gegründet wurde. Heute ist es in den meisten Weingüter schon die zweite Generation, die danach strebt, das Terroir und die klimatischen Besonderheiten herauszuarbeiten und gemeinsam eine Wein-Sprache zu definieren, die der Eigenart der Steiermark Ausdruck und Gehör verschafft.
Einer der wichtigsten Schritte im Laufe dieser gemeinsamen Arbeit war die Lagenklassifikation, die bereits vor zehn Jahren umgesetzt wurde. Damit gingen auch einheitliche Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen einher. Mit dem Jahrgang 2018 trat schließlich die DAC-Regelung für die Steiermark in Kraft, an der die zwölf STK Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) federführend mitgearbeitet haben, um ihre Erfahrungen und Erfolge der gesamten steirischen Weinbauernschaft zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu den Steirischen Terroir- und Klassikweingütern finden Sie unter: www.stk-wein.at