–
Summierter Absatz der fünf WienWein-Güter:
Gesamtverkauf
2007: 480.000 Flaschen
2011: 707.000 Flaschen (+ 47 %)
Export
2007: 40.000 Flaschen
2011: 145.000 Flaschen (+ 262 %)
Der größte und zweifellos nachhaltigste Verdienst ist wohl, dass ein ehemals „einfaches“ Produkt, nämlich der Wiener Gemischte Satz, dank gemeinsamer strenger Disziplin zu einer hochwertigen, regionaltypischen Rarität entwickelt wurde, deren Produktion gesetzlich festgeschrieben ist. Ein österreichweit unglaublicher Imageaufschwung wurde damit erreicht.
Der Jahrgang 2011 ist der erste Jahrgang, für den die strenge Verordnung „Wiener Gemischter Satz“ gilt. Sie besagt, dass die verschiedenen Rebsorten gemeinsam in einem Weingarten ausgepflanzt und gemeinsam geerntet werden müssen, um die Bezeichnung „Wiener Gemischter Satz“ verwenden zu dürfen. Der Anteil einer Sorte darf nicht mehr als 50 % und nicht weniger als 10 % betragen, sodass jede Sorte tatsächlich ihren geschmacklichen Einfluss bemerkbar machen kann. Die Durchsetzung dieser Verordnung ist von enormer Bedeutung für das Ansehen des Wiener Gemischten Satzes. Darüber hinaus wurde der Wiener Gemischte Satz durch “Slow Food” zum “Presidio” gekürt. Dieses Prädikat tragen derzeit weltweit 270 Produkte, darunter nur fünf Weine. „Presidio“ steht für Produkte, die Regionalität, historische Relevanz, Qualität und kulturelle Identität in sich vereinen und deren Existenz bedroht ist.
Der Jahrgang 2011 ist aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht von großer Bedeutung für WienWein. Nach zwei extrem kleinen Ernten (wegen Hagel im Jahr 2009 und widriger Witterung im Herbst 2010 konnten jeweils nur rund 16.000 Hektoliter in ganz Wien geerntet werden), brachte der Jahrgang 2011 endlich wieder quantitativ ein reguläres (25.000 Hektoliter) und qualitativ ein großartiges Ergebnis.
Wiener Wein hat bei den weinaffinen New Yorkern seit kurzem einen ganz besonders guten Anklang gefunden. Besonders der Wiener Gemischte Satz, mit seiner Geschichte vom traditionellen Heurigenwein über den Tiefgang zur Anspruchslosigkeit und die Wiederauferstehung wie Phönix aus der Asche, hat es den New Yorkern angetan: In mehr als 40 Restaurants und Bars wird der Wiener Gemischte Satz derzeit in Manhattan angeboten, großteils sogar glasweise. Begeisterte, junge Sommeliers empfehlen ihn leidenschaftlich.
Wiener Gemischter Satz – Absatz gesamt WienWein:
2007: 59.000 Flaschen
2011: 197.000 Flaschen (+ 233 %)
Wiener Gemischter Satz – Export:
2007: 5.700 Flaschen
2011: 66.000 Flaschen (+1.057 %)
Schon nahezu traditionell, aber jedenfalls heißbegehrt ist das Nussbergfest der WienWein-Güter, das dieses Jahr am Sonntag, den 3. Juni stattfindet. Die internationale Szene gibt sich zwischen Reben ein Stelldichein und bewundert nicht nur die Weine, sondern auch den fantastischen Ausblick auf die Großstadt und auf die Donau. Jeder Journalist, Weinhändler und Sommelier, der den Moment des Sonnenunterganges am Nussberg jemals erlebt hat, versteht, warum die Wiener Weine etwas ganz Besonderes sind.
For more informations please contact Ute Watzlawick:
Über WienWein:
Die Winzergruppe WienWein wurde 2006 gegründet, um neue Qualitätsstandards für den Wiener Wein zu setzen. Die sechs Weingüter (Edlmoser, Christ, Wien Cobenzl, Fuhrgassl-Huber, Mayer am Pfarrplatz, Wieninger) demonstrieren in beeindruckender Weise wie effektiv es ist, wenn sich Weingüter zusammenschließen und Kräfte bündeln. Dank gemeinsamer Anstrengung hat sich das ehemals „einfache“ Produkt, der „Wiener Gemischte Satz“, zu einer hochwertigen, regionaltypischen Rarität entwickelt, die in ganz Österreich begehrt und international gesucht wird. Die WienWein Winzer bewirtschaften heute gemeinsam rund 280 Hektar Rebfläche, das sind rund 40 Prozent der gesamten Rebfläche des Weinbaugebietes Wien.