–
Über 3.500 Destillate aus der ganzen Welt wurden für das dreistufige Verkostungsverfahren eingereicht, darunter schafften es gerade einmal 90 Top-Gins in die finale Verkostung. Am 24. Juli wurden die Ergebnisse präsentiert. Josef Farthofer reichte seinen O-Gin (O=organic) in der Kategorie „London Dry Gin 40 %“ ein und katapultierte sich auf den sensationellen zweiten Platz – mit der zusätzlichen Auszeichnung „Outstanding“. Ein weiterer toller Erfolg für den Brenner aus dem Mostviertel, der bereits im letzten Jahr mit seinem Vodka-Sieg für Furore sorgte. Er zählt nun auch zu den besten Gin-Produzenten und rückt damit Österreich einmal mehr ins internationale Rampenlicht.
Im Jahr 2005 wagte sich der talentierte Brenner erstmals an einen Gin heran. Seither tüftelt er an der Rezeptur, stetig hat er sie verbessert und verfeinert. Heute funkelt sein O-Gin glasklar, mit leichtem Blaustich. Am Gaumen ist er von milder Würze geprägt, finessenreich im Spiel von Wacholder- und Orangenaromen, zarter Säure, mildem Körper und perfekt eingebundenem Alkohol. Das Mundgefühl ist überaus angenehm und dem mineralienreichen, weichen Wasser zu verdanken, das aus einer privaten Quelle aus dem unteren Mühlviertel stammt. Der Abgang ist raffiniert und vielschichtig. Farthofer verwendet für seinen Gin ausschließlich biologische Zutaten. Die Basis-Spirituose dieses Premiumgins ist Alkohol aus Bio-Getreide. Wacholder, Koriander, Lavendel und Orangenschale stammen aus Italien und Kroatien. Der Kubebenpfeffer kommt aus Indonesien. Das Ergebnis ist ein Solitär, viel zu schade, um in Mixgetränken zu verschwinden.
Für Josef Farthofer uns seine Lebenspartnerin Doris Hausberger ist der hauseigene O-Gin seit Jahren persönliches Lieblingsgetränk. „Ein Glas genießen und sofort stellt sich ein Gefühl von Wochenende ein“,strahlen die beiden um die Wette und können die sensationelle Platzierung noch gar nicht fassen. Dabei ist auszugehen, dass die Auszeichnung Farthofers Bekanntheitsgrad deutlich steigern wird. Das trifft sich gut, denn der Mostviertler ortet seit längerem ein Revival dieser hochprozentigen Spezialität.
Farthofer: „Gin-Getränke zählen wieder zu den begehrtesten Bar-Drinks, das beobachte ich zumindest auf meinen Reisen quer durch Europa.“ Immer mehr Brenner widmen sich diesem Getränk, das erst Mitte des 20. Jahrhunderts von seinem größten Konkurrenten, dem Wodka, abgelöst wurde. Hochqualitative Gins vereinen über 20 unterschiedliche Aromen und Pflanzenauszüge, wobei Wacholder geschmacklich stets tonangebend ist – und das laut EU-Definition für Gin auch sein muss. Aus mehr als 100 Essenzen stellt jeder Brenner seine ganz individuelle Auswahl zusammen, wobei Orangen-, Zitronenschale, Koriander, Engelwurz, Veilchenwurz, Kümmel, Muskat, Zimt, Kardamom, Angelikasamen, Chinarinde oder etwa Ingwer zu den beliebtesten Aromen zählen.
Seit 2012 ist die hochprozentige „O-Serie“ am Markt erhältlich. Sie besteht aus den beiden international prämierten Spezialitäten O-Gin und O-Vodka sowie zwei gehaltvollen Rum-Getränken. Farthofer verwendet für diese Produkte ausschließlich Zutaten biologischen Ursprungs. „Damit kann man die Qualität noch weiter steigern“, ist Farthofer überzeugt. Das Getreide für den Vodka, die Zuckerrohrmelasse für den Rum, die Kräuter und Gewürze für den Gin – alle Bestandteile tragen ausnahmslos das Bio-Zertifikat.
Bezugsquellen und Preis
Merkur Hoher Markt
Hoher Markt 12
A – 1010 Wien
0800 24 24 00
office.hohermarkt@merkur.co.at
www.merkurhohermarkt.at
Julius Meinl am Graben
Graben 19
A – 1010 Wien
+43 1 532 33 34
office@meinlamgraben.at
www.meinlamgraben.at
myProduct
Zeiselgraben 4
A-3250 Wieselburg an der Erlauf
+43 676 764 771 1
office@myproduct.at
www.myproduct.at
€ 41,90 inkl. Mwst.
* Die “International Wine & Spirit Competition” wurde 1969 gegründet und ist weltweit der führende Leistungswettbewerb dieser Art. Ziel ist, die Qualität der weltbesten Weine, Spirituosen und Liköre zu bewerten. Sämtliche Einreichungen werden von einer Fachjury blind verkostet, aufgeteilt nach Sorte, Region und Jahrgang und nach einem 100-Punktesystem beurteilt.
For tasting samples or high resolution photos please contact Isabella Kitzwögerer:
Öhling 35
3362 Oed-Öhling
Österreich
+43 (0) 74 75 / 53 674
office@destillerie-farthofer.at
Über die Destillerie Farthofer:
Der Familienbetrieb mit Sitz in Öhling (zwei Stunden westlich von Wien) hat sich auf die Herstellung von hochwertigen Bränden, Whiskies und Likören in Bio-Qualität spezialisiert. Bereits in fünfter Generation destilliert Josef Farthofer hochqualitative Fruchtschnäpse und Getreidebrände. Auf den Whiskies besagt eine Banderole mit dem Wortlaut “Vom Feld in die Flasche“, dass alle Rohstoffe aus einem Umkreis von 30 Kilometern rund um den Betrieb stammen. Josef dachte und arbeitete bereits Bio, als es im Supermarkt die ersten Bio-Paradeiser und nur wenige Bio-Weine am Markt gab; im Spirituosen-Bereich sind Bio-Rohstoffe heute noch eine Seltenheit.
Althergebrachte Traditionen werden bei Farthofers gekonnt mit neuen Technologien vereint mit dem Ziel, Qualität und Geschmack der Spezialitäten weiter zu steigern. Sämtliche Prozesse unterliegen dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, alle Produkte sind biozertifiziert. In der MOSTELLERIA, dem Schau-, Produktions- und Verkaufsgebäude von Doris und Josef Farthofer stehen sämtliche Spezialitäten zum Degustieren und Erwerben bereit, auch die Mälzerei kann besichtigt werden.